Start / FAQ
Die Anreise wird selbst organisiert. Ist ein Flughafen in der Nähe des Heimathafens, empfiehlt sich die Anreise per Flugzeug. Die Heimathäfen sind so ausgewählt, dass die Anreise keine Herausforderung darstellt.
Unsere Partner für Flüge» oder Busanreise» helfen bei der Planung.
Es sind abhängig der geplanten Route grundsätzlich täglich Landgänge vorgesehen. In Buchten, wo geankert wird, steht für den Landgang das motorisierte Beiboot (auch Dinghy genannt) zur Verfügung.
Die mitreisenden Personen lt. Buchung, sowie der Skipper, der für die gesamte Sicherheit an Bord und für die Personen verantwortlich ist. Er steht Tag und Nacht zur Verfügung. Wird ein Bordservice gebucht, fährt diese natürlich auch mit.
Je nach Anzahl der Personen und davon abhängig, ob Segelyacht oder Motoryacht gebucht wird, gibt es unterschiedliche Ausstattung und Kabinen auf der Yacht.
Die schematischen Darstellungen (s. Abbildung) vom Inneren der Yachten erleichtern die Vorstellung.
Auf einer modernen Yacht. Alle gebuchten Nächte werden in komfortablen Kabinen (siehe rechts) verbracht, oder wer möchte auch an Deck unter freiem Himmel. Das gesamte Gepäck wird über die gesamte Woche mitgenommen. Das Leben spielt sich die Woche über, ausgenommen bei den Landgängen, an Bord ab.
Zur unserer Yacht-Sektion für weitere Details, Bilder und Informationen.
Es stehen auf der Yacht sowohl vollwertige Innen- als auch Außenduschen zur Verfügung, die über einen bordeigenen Wassertank versorgt werden. Zusätzlich stehen in den Häfen und Marinas, die während des Törns angelaufen werden, Duschen zur Verfügung.
.
WLAN kann optional hinzugebucht werden und ist rund um die Uhr verfügbar, wenn das jeweilige mobile Netz zur Verfügung steht
Grundsätzlich: Beide sind motorisiert. Reine Motoryachten sind dabei etwas geräumiger und mit stärkeren Motoren ausgestattet (schaffen bis zu 40 Knoten Geschwindigkeit und mehr). Segelyachten sind preisgünstiger, etwas leiser während der Fahrt, und wie der Name schon sagt mit Segel ausgestattet, sodass auch ohne Dieselverbrauch die Strecke zurückgelegt werden kann. Bei individuelle Törns können Sie zwischen beiden Yacht-Arten wählen.
Beide Begriffe bezeichnen grundsätzlich Häfen, wo Schiffe fest an Land liegen (mittels Leinen). Marinas haben im Unterschied zu Häfen eine etwas bessere Infrastruktur (Duschen, Stromanschluss, Wasseranschluss, meist kleiner Supermarkt im oder in der Nähe des Geländes) und sind nur für kleinere Schiffe/Yachten (also bspw. keine Kreuzfahrtschiffe oder Öltanker) ausgerichtet. Marinas sind bewacht und die Liegegebühren sind meist etwas höher.
(Stadt)häfen dagegen sind meist zentrumsnäher und mit etwas weniger Infrastruktur ausgestattet. In größeren Städten gibt es in der Regel sowohl Häfen, als auch Marinas. Häfen werden von der jeweiligen Stadt oder dem Staat betrieben, Marinas sind in der Regel im Privateigentum.
Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Natürlich sind bereits vorhandene Segelerfahrungen willkommen und werden gerne bei Interesse erweitert, denn dies gehört zu einem Aktiv-Urlaub einfach dazu. Auch Neulinge können in die Welt des Segelns eintauchen
Selbstverständlich! Es ist absolut keine Verpflichtung, jedoch ist jeder herzlich dazu eingeladen, selbst das Steuer in die Hand zu nehmen, die Segel zu trimmen und in die Welt des Segelns einzutauchen.
Es ist keine außergewöhnliche Ausrüstung notwendig. Eine empfohlene Packliste wird im Vorfeld (meist im Zuge der Vorbesprechung 2-3 Monatevor Reiseantritt) zur Verfügung gestellt.
Ein Yacht-Urlaub ist eine Außenveranstaltung und selbstverständlich wetterabhängig. Die Reisezeiträume sind so gewählt, dass die Wahrscheinlichkeit auf Schlechtwetter sehr gering ist. Jedoch kann es selbstverständlich passieren, dass Schlechtwetter eintritt. In diesem Fall wird ein geeignetes, der Wetterlage entsprechendes Rahmenprogramm (bspw. Landausflüge) vorgeschlagen
Zusammengefasst: Bordservicee oder Selbstversorgung. Es gibt 2 Kühlschränke an Bord, die jederzeit in Betrieb sind. Der Ersteinkauf kann bei unserem Partner bestellt werden. Dieser steht dann bereits an Bord bereit. Natürlich kann der Einkauf auch selbst organisiert werden. Es gibt jeden Abend die Möglichkeit, die lokale Gastronomie kennenzulernen, auf Wunschkann Ihnen Ihr Skipper etwas empfehlen. Während des Aufenthaltes gibt es regelmäßig
Möglichkeiten zum Einkaufen. Es besteht auch die Möglichkeit an Bord zu kochen (mit Gasherd). 2-3 Kochplatten und ein Backrohr stehen zur Verfügung. Optional kann auch ein Bordservice gebucht werden, die sich um das Wohl der Gäste kümmert.
Ein Bordservice kann bei Buchung dazugebucht werden. Abhängig der Buchung wird diese bereits inkl. Abendessen gebucht. Unser Bordservice kümmert sich um Ihr leibliches Wohl und sind für die Sauberkeit der Pantry (Bootsküche) verantwortlich. Sie servieren 3 mal am Tag Essen (Frühstück, Mittagslunch, Abendessen) an Bord.
Bei Buchung muss eine geeignete Schlafkoje miteingerechnet werden, diese wird bei der Auswahl der Yacht automatisch von uns berücksichtigt. Menüwünsche können vor oder auch während der Reise mit unserem Bordservice abgesprochen und abegstimmt werden. Etwaig vorhandene Allergien oder Intoleranzen sind uns vor der Reise mitzuteilen, um diese berücksichtigen zu können.
Der Skipper wird von der Bordkassa mitverpflegt.
Ein Beiboot (auch Dinghy) genannt ist unser kleines Beiboot, welches uns erlaubt an Land zu gehen, sollten wir mal vor Anker oder an einer Boje liegen. Es kann nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Zeitvertreib dienen, um auch mal die Bucht zu erkunden, in
kleine Höhlen zu fahren oder auch den Einkauf zu erledigen. Praktischerweise bieten wir auch Beibootmotoren (oder auch Außenborder oder Dinghymotor genannt) zum Mieten an, damit das Paddeln zu vielleicht fortgeschrittener Stunde nicht so anstrengend wird. Seit der Saison 2017 werden auch umweltschonende Elektromotoren bei YACHT-URLAUB eingesetzt.
Wenn die Yacht in einem Hafen oder einer Marina anliegt, haben wir an Bord grundsätzlich 230V Strom (normale europäische Steckdosen). Liegen wir in einer Bucht, gibt es 12V Anschluss mit USB-Stecker, womit man bspw. bequem sein Smartphone aufladen kann.
Wenn eine Anfrage (mittels Urlaubsplaner oder individueller Törn) uns erreicht, suchen wir die besten Yachten heraus - das tagesaktuelle Angebot senden wir per Mail aus. Danach haben Sie die Möglichkeit für 7 Tage Ihre favorisierten Yachten zu reserverieren - unverbindlich! Erst mit Ihrem OK wird die Buchung fixiert und die detailierten Vorbereitungen können beginnen. In einer Törnbesprechung lernen Sie Ihre(n) Yacht-Urlaub Skipper(in) kennen.
Sobald uns eine Buchung (Törn-Packages) bzw. das OK erreicht, wird die Yacht gebucht und der oder die gebuchten Personen bekommen eine Bestätigung als Rechnung. Die Zahlung erfolgt per Überweisung zu 50% sofort und zu 50% 6 Wochen vor Reiseantritt. Beim Eingang der ersten Zahlung sind die Yacht bzw. die Plätze fix gebucht. Eine Reiserücktrittsversicherung kann optional abgeschlossen werden. Fragen Sie nach unseren Angeboten bei der Buchung.
Die Kosten für einen Yacht-Urlaub lassen sich in folgende Parts unterteilen:
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen und Vorkehrungen, die man persönlich treffen kann um die Wahrscheinlichkeit von Seekrankheit zu verringern bzw. ganz zu vermeiden. Natürlich gibt es Medikamente (in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlich), jedoch helfen in vielen Fällen einfache Mittel:
Sollten diesen bewährten Maßnahmen nicht helfen, wird der Skipper auf eine erhöhte Empfindlichkeit von mitreisenden Personen selbstverständlich Rücksicht nehmen und sämtliche Maßnahmen setzen um die Reise für alle so angenehm wie möglich zu gestalten.